awork Vorlagen

Content Plan

Bei euch herrscht noch das Content-Chaos? 🤯 Keine Sorge, denn mit einem guten Plan bringt ihr euren Content rechtzeitig auf alle Channel! Mit unserer Content Plan Vorlage könnt ihr easy peasy planen und euch auf das wichtigste konzentrieren: Kreativität! ✨

Preview

Aus Ideen werden Projekte, ohne Chaos 💪

Der Struggle, deine Content-Strategie effizient zu planen, is real? Unsere Content Plan Vorlage ist hier, um zu helfen! Sie bietet ein strukturiertes, aber dennoch anpassungsfähiges Framework, das die Planung und Organisation vereinfacht.

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, tägliche Aufgaben mit deiner übergeordneten Strategie in Einklang zu bringen. Mit awork wird die Planung zum Kinderspiel: Nutze die Vorlage, um deine Strategie zu skizzieren, organisiere alle deine Content-Tasks in einem Projekt und behalte den Überblick über deinen Fortschritt. Verwalte Aufgaben und plane Kapazitäten mühelos, um fokussiert und flexibel zu bleiben und letztendlich deine Content-Ziele zu erreichen. Bereit, deinen Planungsprozess zu transformieren? Probiere jetzt unsere Content-Plan-Vorlage aus!

Blog, Website, Social-Media-Channels: Sie alle wollen regelmäßig mit Content gefüttert werden. Doch jetzt bloß nicht stressen lassen! Eine gut durchdachte Content-Marketing-Strategie beginnt mit einem soliden Content Plan. Dieser unterstützt euch nicht nur im Alltag, sondern hilft euch auch dabei, eure Ziele zu erreichen. Mit einer guten Planung könnt ihr eines sicherstellen: Euer Content kommt genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei eurer Zielgruppe an.

Aber erstmal der Reihe nach: In diesem Guide zeigen wir euch, warum ein Content Plan so wichtig ist, wie ihr ihn aufsetzen könnt und mit einer guten Planung sogar glücklicher zusammenarbeitet! Außerdem nehmen wir euch mit in unsere eigene Content-Planung – dafür nutzen wir unsere Content Plan Vorlage. Ready? Let’s plan!

Was ist ein Content Plan?

Mit einem Content Plan haltet ihr strategisch fest, wie ihr die Erstellung, Veröffentlichung und Verwaltung von Content organisiert. Er sollte alle Phasen eures Contents umfassen: Von der Themenfindung über die Produktion bis hin zur Analyse der Performance. Nur so stellt ihr mit einem Content Plan sicher, dass ihr eure Content-Strategie effektiv umsetzt. Gleichzeitig wird er zur Single-Source-of-Truth für das gesamte Team und alle bleiben über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.

Was sind die Vorteile eines Content Plans?

Ein Content Plan ist mehr als nur ein Kalender – er ist euer strategischer Kompass, der euch den Weg durch den Content-Dschungel weist. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die er euch bietet:

  • Ihr bleibt konsistent: Mit einem Content Plan sorgt ihr dafür, dass eure Inhalte regelmäßig veröffentlicht werden, oft nach einem konkreten Schema. So erhaltet ihr das Grundrauschen bei eurer Zielgruppe aufrecht.
  • Eure Effizienz steigt: Ein klarer Plan hilft euch, Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Ihr wisst genau, was wann zu tun ist und vermeidet unnötigen Stress.
  • Ihr behaltet euer Ziel im Auge: Ihr könnt eure Inhalte strategisch planen, um eure Unternehmens- und Teamziele zu unterstützen und eure Zielgruppe gezielt anzusprechen.
  • Ihr arbeitet transparent: Alle Teammitglieder haben einen Überblick über den Status und die Verantwortlichkeiten, was die Zusammenarbeit erleichtert.
  • Ihr bleibt flexibel: Ein guter Plan lässt Raum für Anpassungen, sodass ihr schnell auf aktuelle Trends oder Veränderungen reagieren könnt.

Mit diesen Vorteilen im Gepäck seid ihr bestens gerüstet, um eure Content-Strategie erfolgreich umzusetzen und eure Ziele zu erreichen.Wie kann man einen Content Plan erstellen?Um euren Content Plan zu erstellen ist eines erstmal ganz wichtig: Nicht in Panik verfallen! Denn es klingt überwältigender als es ist, versprochen. Denn mit einem strukturierten Ansatz und den richtigen Tools wird es zum Kinderspiel. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sich an unserem awork Template orientiert:

[.b-button-primary]Vorlage nutzen[.b-button-primary]

Schritt 1: Eine Content-Strategie entwickeln

Definiert eure Ziele: Was wollt ihr mit eurem Content erreichen? Ob mehr Markenbekanntheit, Leads oder Conversions – setzt euch klare, messbare Ziele, die euch den Weg weisen.

Analysiert eure Zielgruppe: Wer sind Menschen, die euren Content konsumieren? Taucht tief in die Welt eurer Zielgruppe ein und erstellt Personas, die ihre Bedürfnisse und Interessen widerspiegeln.

Führt ein Content Audit durch: Checkt euren bestehenden Content. Was läuft gut, was nicht? Wo habt ihr Lücken? Nutzt diese Insights, um eurer Strategie eine Richtung zu geben.

Schritt 2: Die Content-Erstellung planen

Recherchiert Trends und Themen: Was ist gerade heiß? Nach welchen Themen sucht eure Zielgruppe aktuell? Nutzt Tools wie Google Trends oder Social Media Insights, um die Themen zu finden, die eure Zielgruppe begeistern. Außerdem solltet ihr darauf achten, welche SEO-Keywords für euch wichtig sein könnten. Auch hier gibt es Tools wie Sistrix oder Semrush, die euch dafür behilflich sein können.

Plant die Distribution: Wo soll euer Content landen? Plant die Veröffentlichung so, dass sie eure Zielgruppe genau dort erreicht, wo sie unterwegs ist.

Erstellt einen Redaktionsplan: Setzt klare Prioritäten und Deadlines für bereits festgelegte Content Pieces. So behaltet ihr den Überblick und wisst immer, was als Nächstes ansteht.

Ein Ideen-Backlog pflegen: Haltet eure kreativen Geistesblitze in einem Backlog fest. So habt ihr immer frische Ideen parat, wenn ihr sie braucht. Gleichzeitig sorgt der Backlog dafür, dass euer Redaktionsplan übersichtlich bleibt.

Schritt 3: Die Ressourcen planen

Ressourcen zuweisen: Wer macht was und wann? Verteilt die Aufgaben im Team und stellt sicher, dass alle die nötigen Kapazitäten haben. Eine genaue Anleitung, wie ihr Kapazitäten sicher planen könnt, findet ihr in unserem Artikel zu Kapazitätsplanung Software.

Briefing-Vorlagen erstellen: Klare Ansagen sind das A und O für guten Content. Mit spezifischen Briefing-Vorlagen für unterschiedliche Content-Formate gebt ihr euren Content-Creators alles an die Hand, was sie brauchen.

Schritt 4: Die Analyse und Optimierung des Contents

Performance analysieren: Nach dem Content Plan ist vor dem nächsten Content Plan. Deswegen solltet ihr auch nach dem Go-Live eures Contents regelmäßig die Performance checken. So identifiziert ihr schnell weitere Lücken und wo eure Inhalte optimiert werden müssen. 

Feedback einholen: Hört auf eure Zielgruppe und nutzt ihr Feedback, um eure Inhalte noch besser zu machen. Holt euch auch, wenn möglich, Feedback aus euren internen Teams.

Mit diesen Schritten seid ihr bereit, einen Content Plan zu erstellen, der effektiv ist und eure Freude an der Arbeit stärkt! Nutzt dafür einfach unser awork Template, um den Prozess zu vereinfachen. So hebt ihr eure Content-Strategie mit einer Extraportion Work Happiness auf das nächste Level. Denn gute Planung ist der Schlüssel zu glücklicher Zusammenarbeit.

[.b-important-block]Erfahre mehr zum Thema Work Happiness und wie es dazu beiträgt, glücklichere und effizientere Teams zu schaffen.[.b-important-block]

[$tag]💜 Work Happiness[$tag]

Content Plan Beispiel: So setzt ihr euren Content Plan erfolgreich um

Das hier ist eure offizielle Einladung: Wir nehmen euch mit in unsere eigene Content Planung! Dafür nutzen wir unsere Content Plan Vorlage in awork, da hier alle wichtigen Punkte für die Planung bereits vorgegeben sind und auch unser Redaktionsplan – das Herzstück des Content Plans – hier lebt.

Unseren Content Plan in awork zu organisieren, wird zum absoluten Game-Changer, sobald wir in den aktiven Teil der Erstellung übergehen. Wir bleiben jederzeit über Deadlines und Prioritäten auf dem Laufenden und können auch für andere Teams ganz transparent darstellen, woran wir gerade im Content Team arbeiten.

[.b-button-primary]Vorlage nutzen[.b-button-primary]

Projektstart: Die Strategie planen

Zu Beginn jedes Quartals legen wir ein neues Projekt mit der Content Plan Vorlage an. In der Listenansicht des Projekts finden wir die wichtigsten Aufgaben für unsere Planung. Wir starten mit der Liste "Content Strategie" und definieren unsere Ziele, die wir bis Ende des Quartals erreichen wollen. 

Eine Checkliste in der awork Content Plan Vorlage mit spezifischen Content-Zielen.

Tipp: Wir tragen die Ziele in die Checkliste, statt in die Unteraufgaben der entsprechenden Aufgabe ein, um sie auch dann sichtbar zu halten, wenn wir sie erreicht und abgehakt haben.

Verantwortliche und Deadlines festlegen

“Was jeder tun könnte, bleibt oft ungetan.” Weil wir genau das wissen, bekommt jede unserer Aufgaben im Content Plan einen Verantwortlichen. Einen. Ob am Ende das ganze Team daran beteiligt ist, macht überhaupt nichts. Wichtig ist, dass eine Person die Verantwortung trägt.

Und damit die Planung nicht unendlich lange dauert, planen wir einen Meilenstein "Redaktionsplan Startschuss" ein, bis zu dem die ersten Planungsthemen abgeschlossen sein sollten. Die Deadlines der Aufgaben passen wir entsprechend an und nutzen die Timeline-Ansicht, um den Meilenstein im Blick zu behalten.

Aufgaben zur Content Planung in der Timeline in awork.

Redaktionsplan vorbereiten

Nach der Content-Strategie widmen wir uns dem Herzstück: Unserem Redaktionsplan! Auch dafür existiert in der awork Vorlage bereits ein Redaktionsplan Template in Form einer Liste. Jedes Content Piece, das wir bereits durch unser Content Audit und unser Themen-Brainstorming identifiziert haben und im kommenden Quartal veröffentlichen möchten, kommt auf diese Liste.

Die Redaktionsplan-Liste der awork Content Plan Vorlage, gefüllt mit Content-Aufgaben.

Tipp: Was sollte als Erstes im Redaktionsplan stehen?

Dafür erstellen wir zuvor im Content Brainstorming einige Hypothesen. Diese helfen uns einzuschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmtes Content Piece unsere Ziele unterstützt. Wenn unser Ziel mehr Traffic beinhaltet, wählen wir Themen mit hoher SEO-Relevanz und einem großen Suchvolumen in unserer Zielgruppe. Geht es um Brand Awareness, setzen wir auf größere Projekte wie unseren Work Happiness Report.

Ideen, die zwar relevant für unsere Zielgruppe sind, aber keine Prio für unsere Zielerreichung haben, landen erstmal im Ideen-Backlog. 

Kapazitäten planen

Unsere geplanten Content Pieces geben Aufschluss darüber, wer für die Erstellung benötigt wird. Im awork Planer sehen wir die Auslastung der Teammitglieder und weisen Aufgaben entsprechend zu. Die Auslastung passt sich automatisch an, sobald jemand für ein Content Piece gebucht ist.

So sieht die Kapazitätsplanung im awork Planer aus.

Redaktionsplan erstellen

Unser Redaktionsplan lebt davon, dass wir Content Pieces mit Status und wichtigen Informationen versehen. Wir arbeiten in der Kanban-Ansicht und teilen die Aufgaben in verschiedene Status ein: 

🔵 Next up

🟡 In Progress

🟣 In Review

🔴 In Implementation

🟢 Done

Diese Aufteilung ist besonders hilfreich in der Kanban-Ansicht. Hier filtern wir einmal nach Listen, klappen alle Listen bis auf den Redaktionsplan ein und schon ist alles schön übersichtlich für die perfekte Abstimmung im Content-Alltag.

Die Kanban-Ansicht der awork Content Plan Vorlage, mit Tasks in verschiedenen Status-Phasen.

Content-Eigenschaften zuweisen

Jede Aufgabe erhält Eigenschaften wie Content Format, Distributionskanal, Priorität und Ziel. Diese werden über Eigene Felder in awork zugewiesen. Tags nutzen wir sparsam und nur für wichtige Dinge, um die Übersichtlichkeit zu wahren.

Content Plan abschließen

Am Quartalsende analysieren wir den Erfolg des Content Plans. Wir überprüfen die Tasks im Status "Done" und verschieben sie zur Analyse in die Task "Performance analysieren". So identifizieren wir erfolgreiche Inhalte und entscheiden, wo wir noch optimieren können. Diese Erkenntnisse fließen in den kommenden Content Plan ein, um unsere Content Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Fazit 

Ein solider Content Plan ist der Schlüssel zu erfolgreichem Content-Marketing. Er hilft euch, eure Inhalte strategisch zu planen, effizient zu arbeiten und eure Ziele zu erreichen. Unser Guide hat euch gezeigt, wie ihr einen solchen Plan erstellt und welche Vorteile er bietet. 

Besonders wertvoll ist dabei der Redaktionsplan in unserer awork Vorlage. Er dient als Herzstück eurer Planung, indem er alle wichtigen Content Pieces übersichtlich organisiert und den Fortschritt transparent macht. Mit ihm könnt ihr sicherstellen, dass eure Inhalte zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Und dank der Kapazitätsplanung im awork Planer könnt ihr flexibel bleiben, wenn mal jemand ausfällt. Durch die kontinuierliche Analyse und Optimierung bleibt auch eure Strategie dynamisch und anpassungsfähig. Nutzt diese Werkzeuge, um eure Content-Strategie auf das nächste Level zu heben und glücklicher zusammenzuarbeiten.

[.b-button-primary]Direkt mit der Content Plan Vorlage losplanen[.b-button-primary]

Dorte
Talent Acquisition Lead
The bear-strong Panda update is here, bringing one of the most frequently requested features to life: a new task level, or more precisely, real subtasks.
83%

os US citizens would stop consuming from a business after it experienced a cybersecurity breach