Glossar

Varianzanalyse

Die Abweichungsanalyse ist ein Instrument des Controllings, das dazu dient, die tatsächlichen Ergebnisse eines Unternehmens oder Projekts mit den geplanten Zielen und Budgets zu vergleichen.

Dabei werden Abweichungen identifiziert, analysiert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet, um die Leistung zu verbessern. Das Hauptziel der Abweichungsanalyse ist es, die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu steigern und eine optimale Ressourcenallokation zu ermöglichen.

Abweichungsanalyse: Detaillierte Informationen

Im Rahmen der Abweichungsanalyse werden die folgenden Schritte durchgeführt:

  1. Ermittlung der Abweichungen zwischen Ist-Werten und Soll-Werten
  2. Identifikation der Ursachen für die Abweichungen
  3. Bewertung der Abweichungen anhand ihrer Bedeutung und Auswirkungen
  4. Entwicklung von Maßnahmen zur Korrektur der Abweichungen
  5. Überwachung der Umsetzung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle

Ermittlung der Abweichungen zwischen Ist-Werten und Soll-Werten

Im ersten Schritt der Abweichungsanalyse werden die tatsächlichen Ergebnisse (Ist-Werte) mit den geplanten Zielen und Budgets (Soll-Werte) verglichen. Dabei können verschiedene Kennzahlen und Größen betrachtet werden, wie zum Beispiel Umsatz, Kosten, Gewinn, Produktivität oder Qualität.

Wichtig ist, dass die Ist- und Soll-Werte auf einer einheitlichen Basis ermittelt und verglichen werden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Identifikation der Ursachen für die Abweichungen

Nachdem die Abweichungen ermittelt wurden, gilt es, die Gründe für die entstandenen Unterschiede zu identifizieren. Dabei können interne und externe Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Marktveränderungen, Wettbewerb, Fehleinschätzungen, unvorhergesehene Ereignisse oder Probleme in der internen Organisation und Prozessen. Eine systematische Ursachenanalyse ist entscheidend, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung entwickeln zu können.

Bewertung der Abweichungen anhand ihrer Bedeutung und Auswirkungen

Nicht jede Abweichung ist gleich bedeutend und erfordert sofortige Maßnahmen. Daher ist es wichtig, die identifizierten Abweichungen und ihre Ursachen zu bewerten und zu priorisieren. Dabei kann eine Unterscheidung in positive und negative Abweichungen erfolgen, wobei positive Abweichungen (z.B. höherer Umsatz als geplant) möglicherweise weniger dringend behandelt werden müssen als negative (z.B. höhere Kosten als geplant). Zudem sollten die Auswirkungen der Abweichungen auf die Gesamtperformance des Unternehmens oder Projekts berücksichtigt werden.

Entwicklung von Maßnahmen zur Korrektur der Abweichungen

Auf Basis der Bewertung und Priorisierung der Abweichungen können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt werden. Diese können je nach Ursache und Auswirkungen der Abweichungen unterschiedlich ausfallen, zum Beispiel:

  • Anpassung der Planung und Budgetierung
  • Optimierung von Prozessen und Abläufen
  • Anpassung von Ressourcenallokation und -einsatz
  • Änderung der Marketing- oder Vertriebsstrategie
  • Implementierung von Qualitätsmanagement- oder Risikomanagement-Systemen

Überwachung der Umsetzung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle

Nachdem die Maßnahmen zur Korrektur der Abweichungen entwickelt und eingeleitet wurden, ist eine kontinuierliche Überwachung der Umsetzung und eine Erfolgskontrolle notwendig. Dabei kann die Abweichungsanalyse erneut eingesetzt werden, um den Erfolg der Maßnahmen anhand der Reduzierung der Abweichungen zu messen. So kann ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Unternehmen etabliert werden, der zur Steigerung der Effizienz und Rentabilität beiträgt.

Fazit

Die Abweichungsanalyse ist ein wichtiges Instrument des Controllings, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Leistung zu verbessern und ihre Ressourcen optimal einzusetzen. Durch die Identifikation, Analyse und Bewertung von Abweichungen sowie die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Korrektur können Unternehmen ihre Effizienz und Rentabilität steigern und auf Veränderungen im Markt und Wettbewerb erfolgreich reagieren.