Button Text
Glossary

Projektstatusbericht

Der Projektstatusbericht ist ein wichtiges Instrument für das Projektmanagement, um alle beteiligten Stakeholder über den aktuellen Stand eines Projekts zu informieren. Er beinhaltet Informationen über die erreichten Meilensteine, den Fortschritt, bestehende Probleme und Lösungsansätze. In diesem Glossar-Eintrag erfährst du alles Wichtige rund um den Projektstatusbericht, seine Bedeutung, Inhalte und Bestandteile.

Projektstatusbericht - Definition und Bedeutung

Ein Projektstatusbericht ist ein Dokument, das den aktuellen Stand eines Projekts zusammenfasst und alle wichtigen Informationen für Projektbeteiligte wie Kunden, Teammitglieder und Stakeholder bereitstellt. Er dient dazu, den Projektfortschritt kontinuierlich zu überwachen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen auf Basis von Daten und Fakten zu treffen. Der Projektstatusbericht ermöglicht zudem eine transparente Kommunikation und fördert das Verständnis für die jeweilige Projektphase.

Ziele und Nutzen eines Projektstatusberichts

Die Erstellung eines Projektstatusberichts verfolgt mehrere Ziele:

  1. Information und Kommunikation: Der Bericht informiert alle Beteiligten über den aktuellen Stand des Projekts und dient als Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen.
  2. Transparenz: Der Projektstatusbericht zeigt, welche Meilensteine erreicht wurden, welche Aufgaben noch offen sind und welche Probleme oder Risiken bestehen.
  3. Kontrolle und Steuerung: Durch die regelmäßige Berichterstattung kann der Projektleiter den Projektfortschritt überwachen und bei Bedarf eingreifen.
  4. Dokumentation: Der Bericht dient als Nachweis der Arbeitsleistung und der erzielten Ergebnisse und kann bei Bedarf für spätere Projektphasen oder ähnliche Projekte verwendet werden.


Ein gut strukturierter Projektstatusbericht bietet folgende Vorteile:

  • Effiziente Kommunikation: Der Bericht vermittelt alle wichtigen Informationen auf einen Blick und vermeidet Missverständnisse oder Informationslücken.
  • Zeitersparnis: Da der Bericht regelmäßig erstellt wird, reduziert sich der Aufwand für die Erstellung von Ad-hoc-Berichten oder aufwendigen Präsentationen.
  • Frühzeitige Erkennung von Problemen: Die kontinuierliche Überwachung des Projektfortschritts ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen oder Risiken.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit: Der Bericht fördert das Verständnis für die Projektarbeit und hilft, die Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam und den Beteiligten zu verbessern.

Inhalt und Bestandteile eines Projektstatusberichts

Ein Projektstatusbericht sollte folgende Informationen enthalten:

  1. Überblick über das Projekt: Kurze Zusammenfassung des Projekts, seiner Ziele und des aktuellen Stands.
  2. Etappenziele: Überblick über die erreichten Meilensteine und den Fortschritt in Bezug auf den Projektplan.
  3. Aufgaben und Aktivitäten: Liste der aktuellen Aufgaben und Aktivitäten, einschließlich Verantwortlichkeiten, Fristen und Status (z. B. "in Arbeit", "abgeschlossen", "verzögert").
  4. Ressourcen: Überblick über die eingesetzten Ressourcen (z. B. Personal, Budget, Material) und deren Auslastung im Vergleich zur Planung.
  5. Risiken und Probleme: Darstellung der identifizierten Risiken und Probleme, einschließlich einer Bewertung ihrer Auswirkungen und möglicher Lösungen.
  6. Entscheidungen und Handlungsempfehlungen: Zusammenfassung der wichtigsten bereits getroffenen oder noch ausstehenden Entscheidungen sowie Handlungsempfehlungen für das Projektteam und die Beteiligten.

Format und Häufigkeit der Projektstatusberichte

Projektstatusberichte können in unterschiedlichen Formaten erstellt werden, z.B. als schriftliches Dokument, PowerPoint-Präsentation oder webbasiertes Dashboard. Wichtig ist, dass das gewählte Format übersichtlich ist und alle notwendigen Informationen klar und verständlich vermittelt.

Die Häufigkeit der Berichterstattung hängt von der Größe und Komplexität des Projekts sowie den Anforderungen der Stakeholder ab. In der Regel werden Projektstatusberichte wöchentlich, monatlich oder nach jedem Projektphasenwechsel erstellt. Bei besonders großen oder kritischen Projekten kann auch eine tägliche Berichterstattung sinnvoll sein.

Tipps für die Erstellung eines Projektstatusberichts

  1. Klare und einfache Sprache: Vermeide Fachjargon und verwende eine einfache, leicht verständliche Sprache, die auch für Nichtfachleute verständlich ist.
  2. Struktur und Layout: Gestalte den Bericht klar und strukturiert, z. B. mit Hilfe von Tabellen, Listen oder Diagrammen.
  3. Visualisierung: Verwende Visualisierungen wie Balkendiagramme, Gantt-Diagramme oder Ampelsysteme, um den Fortschritt und Status von Aufgaben und Meilensteinen zu veranschaulichen.
  4. Aktualität: Stelle sicher, dass alle Informationen im Projektstatusbericht aktuell und korrekt sind. Veraltete oder falsche Daten können zu falschen Entscheidungen führen.
  5. Konkret und präzise: Konzentriere dich auf die wichtigsten Informationen und vermeide langatmige oder ausschweifende Texte.


Mit einem gut strukturierten und informativen Projektstatusbericht schaffst du die Grundlage für eine erfolgreiche Projektarbeit und unterstützt alle Beteiligten bei der Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit.